ITALIEN 15 DIE PHÄNOMENE DES DR.DUDROP Heute: Zur Phänomenologie des Gorgonops noch nicht auf den Gedanken gekommen, diese lange Tradition als Urlaubsort herauszustellen. Jedenfalls konnten unsere menschlichen Verwandten schon während der Zeit des späten Paläozoikums dem Reiz von Malle nicht widerstehen. Umgekehrt hört man von Reisenden immer nur vom Ballermann und Saufereien, aber nie vom Gorgonops, höchstens von verwilderten Ziegen, der Ginsterkatze und einigen Froscharten. Interessant ist auch, dass der Gorgonops zwar Eier legte, aber nicht fliegen konnte. Das Raubtierhafte des landläufigen Urlaubers mit seinem Trinkverhalten am Ballermann erklärt sich übrigens zwanglos aus dem verhaltenspsychologischen Erbe des Gorgonops. Dessen pflanzenfressende Variante konnte sich - nebenbei gesagt - nicht durchsetzen: seine riesigen säbelzahnartigen und messerscharfen Eck-Zähne erwiesen sich als ebenso störend wie ineffektiv beim Abweiden der Rasenflächen um Banyalbufar. So starb diese Linie aus. Erstaunlich ist, dass sich die Leidenschaft für ein Leben in der nämlichen Gegend über viele Jahrhunderte, nein, Jahrmillionen, erhalten hat. Umgeben von den hoch aufragenden Gipfeln des Tramuntanagebirges schmiegt sich Banyalbufar zwischen vier kleinere Berge. Auch wenn das Dorf nicht besonders viele Einwohner hat, zieht die besagte Region bis in die Gegenwart zahlreiche Fremde an - wie einst den Gorgonops. Sie alle wollen dieses geheime Fleckchen voller Geschichten und authentischen Daseins kennenlernen. So folgen auch zahlreiche Wuppertaler Jahr für Jahr dem Ruf der Wildnis, um das Erbe des Gorgonops anzutreten, sich in die Bedingungen einer Existenz im Perm hineinzufühlen, auf romantischen Wanderungen durchs Unterholz zu streifen, ein dem Dinocephalia nachempfundenes Steak zu kosten und davon zu träumen, ein süßes Gorgonops-Baby auf dem Schoss zu halten. Und dennoch, trotz des Verlustes ihrer furchteinflößenden Säbelzähne hat sich am schreckenerregenden Anblick der heute noch lebenden Nachfahren des Gorgonops auf den Touristenmeilen von Banyalbufar und seiner Umgebung nichts geändert. Ganz und gar nichts. Der Gorgonops ist ein Raubtier und als solches ein - ausgestorbener - Verwandter des Menschen. Wie viele seiner humanoiden Nachkommen verfügten der Gorgonops und seine Weibchen über einen drallen Körperbau, vergleichbar dem von Luchsen ohne Haare. Man kann sich den Gorgonops auch wie einen größeren Bullterrier vorstellen, der im Verbreitungsgebiet der deutschen Sprache bekanntlich als „Schweinehund“ bezeichnet wird. Dem Gorgonops war ein grässliches Äußeres zu eigen: wie die griechischen Gorgonen des klassischen Zeitalters ließ ihr Anblick jeden Schaulustigen zu Stein erstarren. Das erklärt die weite Verbreitung von Steinen im Zeitalter des Perm, als der Gorgonops sein Unwesen trieb. Er brachte es auf eine Länge von etwa ein bis zwei Metern, eine Höhe von 30-50 cm und wog 15-20 kg. Als Lebewesen ohne Fell und Ohren verfügte er zwar nur über einen simpel gebauten Schädel, dafür aber über riesige und säbelartig geformte Eckzähne. Damit konnte er tiptop jagen und verspeiste mit Vorliebe solche Delikatessen wie Dinocephalia, Dicynodontia und Pareiasauria. Um an diese leckeren Speisen zu gelangen musste der Gorgonops durchs Unterholz streifen. Das konnte er dank seiner vier Beine, die - nicht ganz überraschend - unten am Körper angebracht waren und den hundeähnlichen Habitus unterstrichen. Der Gorgonops liebte das milde Klima und bevorzugte wie seine menschlichen Verwandten den Aufenthalt auf Mallorca, namentlich um den Ferienort Banyalbufar. Das wurde kürzlich auf n-TV publik gemacht. Dort gibt es rund 10 Hotels, die heutigentags auch gerne von Besuchern aus Deutschland heimgesucht werden. Die säbelzahnartigen Eckzähne haben die sogenannten Touristen dank fortgeschrittener Zahntechnik aufgegeben. In Banyalbufar gibt es einen schönen Sandstrand, doch über das Badeverhalten des Gorgonops ist nur wenig bekannt. Immerhin ist es schon 270 Millionen Jahre her, dass er die Gestade von Mallorca bevölkerte. Das mallorquinische Fremdenverkehrsamt ist hauck & bauer
RkJQdWJsaXNoZXIy NDk1NjA=