ITALIEN 15 DIE PHÄNOMENE DES DR.DUDROP Buch Jule Falk Andreas Funke, Gedichte Juliane Steinbach, Holzschnitte Laubsägefisch/ Maritime Seelen Selbstverlag Format 24 x 31 cm 40 Seiten 45 Euro Auflage 200 ISBN 978-3-9824801-0-7 steinbach@kuester-steinbach.de Heute: Zur Phänomenologie des Feuerlöschers längt dazu geführt hat, an jedem 40. Baum einen BavariaPulverlöscher anzubringen. Statt dessen finden sich Feuerlöscher gehäuft in Museen, wobei man im Gegensatz zu Waldbränden so gut wie nie von Museumsbränden hört. Der Wuppertaler Künstler C. Schneider entwarf in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein Objekt „The red tube“, welches als Feuerlöscher weltweite Verbreitung erfuhr. Museumsdirektoren und ästhetisch versierte Stadtkämmerer investierten in dieses Objekt, welches sich nun in zigtausendfacher Auflage in allen Kultureinrichtungen des gesamten Globus findet. Den Stadtvätern entging allerdings die Pflicht, die Schneider’schen Kunstwerke regelmäßig auf Authentizität überprüfen lassen zu müssen. Daher sind heutzutage auf allen Feuerlöschern entsprechende Hinweise auf das Gebot zur nächsten Überprüfung angebracht. Eine solche wird übrigens mit dem sog. „Normbrand“ durchgeführt - ein in der Europäischen Norm DIN EN 3-7, Anhang I, L bzw. NA genormtes Prüffeuer, das seinerseits schon im Jahre 2005 überprüft wurde, als Normbrände durch die Kategorie „Fettbrand“ erweitert wurde. Beim Fettbrand wiederum handelte es sich keineswegs um den heftigen Durst, der sich nach einer fettreichen und gut gesalzenen Mahlzeit einstellt. Vielmehr geht es um das Entflammen von Speisefetten, die über ihren Brennpunkt erhitzt wurden. Der Fettbrand bedarf eines speziellen Fettbrandlöschers wie des FB 6 Easy der Firma Gloria (Spritzweite 4 m !), der schon für 133.90 € erhältlich ist. C. Schneider aber, der klammheimliche Erfinder des modernen Kleinlöschgeräts, wurde schon seit Jahren nicht mehr in Wuppertal gesehen und dürfte längst auf irgendwelchen Südseeinseln im Kreise brennend heißer Hula-Tänzerinnen seine Lösch-Tantiemen verprassen. 1 JAHR ITALIEN 25 EURO // FÖRDER-ABO 50 EURO // SUPER-FÖRDER-ABO 100 EURO // EINFACH ÜBERWEISEN AN: ITALIEN-MAGAZIN, STADTSPARKASSE WUPPERTAL // IBAN: DE46 3305 0000 0000 9048 47 Der Feuerlöscher ist ein avanciertes Kleinlöschgerät. Als solches übersteigt er die Funktionalität von Löscheimern, Feuerpatschen und Kübelspritzen. Er besteht aus einer zylinderförmigen Metallröhre unterschiedlicher Größe, die zwischen zwei Zentimetern („e-bulb“) und einem halben Meter (Protex PDE 6) schwankt. Ganz überwiegend ist er feuer(!)-rot gefärbt, denn rot ist nicht nur die Farbe der Liebe, sondern auch der Gefahr. An ihrem oberen Ende mündet das zumeist mit weißen Schriftzügen bedruckte Gerät in einen schwarzen Schlauch. Schwarzer Schlauch, roter Stahl und weiße Schrift: das verweist nicht nur auf Flagge und Farben des Deutschen Kaiserreichs, sondern vor allem auf die Kombination von Wahrheit und Sauberkeit (weiß), Tod und Würde (schwarz) sowie Zorn und Leidenschaft (rot) – eben jener Kräfte, mit denen dem Unheil des Feuers schon auf symbolischer Ebene begegnet werden soll. Im Inneren der Feuerlöscher befindet sich, für den Beobachter unsichtbar, eine chemische Substanz in flüssiger oder pulverisierter Form. Ihre Aufgabe besteht darin, mit Feuer in Kontakt gebracht zu werden und es an seiner weiteren Ausbreitung zu hindern. Diesen Vorgang fassen wir landläufig unter dem Begriff des “löschens“. Bei einer durchschnittlichen Brandgefährdung und einer Weltbevölkerung von 8 Milliarden Menschen kann davon ausgegangen werden, dass weltweit ca. 800 Millionen aktive Feuerlöscher existieren. Sie führen ein weithin unbeachtetes Dasein, was sich in manchen Situationen schon als sehr nachteilig herausgestellt hat. Tatsächlich stellen Feuerlöscher ein zentrales Requisit modernen Lebens dar, sie gehören ins Auto, ins Kino, in jede Küche und natürlich auch ins Schlafzimmer. Angesichts des Klimawandels und der damit weit verbreiteten Waldbrände kann es nur verwundern, dass die von der „AG Forst und Feuer“ aufgestellte Relation von 2 LE (Löscheinheiten) auf 200qm Wald nicht schon
RkJQdWJsaXNoZXIy NDk1NjA=